Vitamin C spielt eine wichtige Rolle bei der Stärkung des Immunsystems. Als Antioxidans hilft Vitamin C, freie Radikale in den Zellen zu neutralisieren. Vitamin C ist ein wasserlösliches Vitamin. Dieser Begriff umfasst zwei Verbindungen – Ascorbinsäure und Dehydroascorbinsäure. Folgende Verbindungen sind als Lebensmittelzusatzstoffe zugelassen: L-Ascorbinsäure, Natrium-, Calcium- und Kalium-L-Ascorbat sowie L-Ascorbyl-6-palmitat.
Durchschnittlicher Tagesbedarf
Der ermittelte Bedarf an Vitamin C liegt in verschiedenen Ländern zwischen 40 und 80 mg pro Tag. Nach den bulgarischen physiologischen Ernährungsstandards für erwachsene Männer und Frauen beträgt er 70 mg. Die international anerkannten Referenzwerte für den durchschnittlichen Tagesbedarf an Vitamin C für Erwachsene, unabhängig vom Geschlecht, liegen bei 60 mg.
Aktion
Vitamin C ist notwendig für:
➡ die Bildung von Kollagen und anderen organischen Bestandteilen der interzellulären Basis der Knochen,
Zähne und Blutgefäßwände;
➡ optimale Aktivität bestimmter Enzyme – Leber-Entgiftungsenzymsysteme, Enzyme, die an der Synthese einer Reihe von Aminosäuren und Neurotransmittern (Substanzen, die an der Übertragung von Nervenimpulsen beteiligt sind) beteiligt sind;
Essen für die Gesundheit
Vitamine als Nahrungsergänzungsmittel helfen dabei:
➡ das antioxidative Abwehrsystem der Zellen;
➡ die Aufnahme von Eisen aus pflanzlichen Produkten, indem es das Eisen in eine leichter verdauliche Form umwandelt.
Kalt
Einige Studien haben ergeben, dass hohe Dosen Vitamin C Erkältungssymptome lindern können, während andere Studien diese Ergebnisse nicht bestätigt haben.
Krebs
Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass Vitamin C aufgrund seiner antioxidativen Eigenschaften eine schützende Wirkung gegen einige Krebsarten hat. Weitere Mechanismen der Antikrebswirkung von Vitamin C sind die Unterdrückung der Bildung krebserregender Nitrosoverbindungen, die Stimulation der Immunsystemreaktion und der Entgiftungsenzyme. Es wurde festgestellt, dass Vitamin C das Risiko für Krebserkrankungen des Magens, der Mundhöhle, der Atemwege und des Verdauungstrakts, der Lunge, der Bauchspeicheldrüse (postpankreatische Drüse) und des Gebärmutterhalses senkt.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Epidemiologische Studien haben gezeigt, dass eine niedrige Vitamin-C-Zufuhr mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden ist. Dies wird auf die cholesterinsenkende Wirkung des Vitamins zurückgeführt. Diese Effekte von Vitamin C konnten nicht in allen Studien bestätigt werden. Vitamin C kann auch den diastolischen und systolischen Blutdruck senken.
Katarakt
Es wurde festgestellt, dass eine geringe Vitamin-C-Zufuhr das Risiko einer Altersstars erhöht.
Wundheilung
Die zusätzliche Einnahme von Vitamin C als Nahrungsergänzungsmittel verbessert und beschleunigt die Wundheilung, was mit der Beteiligung von Vitamin C an der Kollagensynthese zusammenhängt.
Kontraindikationen
Die Einnahme von Vitamin C als Nahrungsergänzungsmittel sollte mit Vorsicht erfolgen, wenn:
➡ Diabetes (Störung des Glukosestoffwechsels);
➡ Mangel des Enzyms Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase (Gefahr einer hämolytischen Anämie);
➡ Hämochromatose;
➡ Nierenschäden;
Essen für die Gesundheit
Vitamine als Nahrungsergänzungsmittel können vorbeugen:
➡ sideroblastische Anämie und Thalassämie.
Toxizität
Vitamin C ist eines der sichersten Vitamine Es wird angenommen, dass bei einer Einnahme von bis zu 10 g Vitamin C pro Tag keine ernsthaften Gesundheitsrisiken bestehen. Eine längere Einnahme von mehr als 1 Gramm pro Tag kann jedoch zu Durchfall führen, der auf große Mengen nicht absorbierten Vitamin C im Darm zurückzuführen ist.
Bei gesunden Menschen erhöht eine hohe Vitamin-C-Zufuhr nicht das Risiko für Oxalat-Nierensteine, obwohl Oxalsäure ein Endprodukt des Vitaminstoffwechsels ist. Menschen mit Nierenschäden wird empfohlen, nicht mehr als 100–200 mg pro Tag einzunehmen.
Sichere Einnahme als Nahrungsergänzungsmittel
Erwachsene: zur Langzeitanwendung – 1000 mg täglich. Zur kurzfristigen Anwendung – 2000 mg